Das
Klassik-Prisma |
|
Bernd Stremmel |
Diese Webseite ist urheberrechtlich geschützt.
"Die vier Jahreszeiten"
Violinkonzerte op.8 Nr. 1 – 4
Aufnahmen nach historischer Aufführungspraxis mit Originalinstrumenten:
v.d.Goltz
|
Freiburger
Barockorchester The Harp Consort |
DHM/RCA |
1996 |
43‘23 |
5 |
|
1.Hirons 2.Holloway 3.Bury 4.Mackintosh |
The Academy of Ancient
Music Hogwood |
Decca |
1982 |
39‘13 |
5 |
|
Standage |
The English Concert Pinnock |
DGA |
1981 |
37‘54 |
5 |
|
Harnoncourt,
A. |
Concentus musicus Wien N.Harnoncourt |
Teldec |
1977 |
36‘55 |
5 |
|
Biondi |
Europa
Galante |
Opus
111 |
1991 |
40‘42 |
4-5 |
|
Huggett |
Raglan Baroque Players Kraemer |
Virgin |
1988 |
38‘27 |
4-5 |
|
Sparf |
Drottningholm Barock Ensemble |
BIS |
1984 |
39‘34 |
4-5 |
silbrig,
drahtiger Klang |
Onofri |
Il Giardino Armonico |
Teldec |
1993 |
41‘59 |
4-5 |
|
Carmignola |
Venice Baroque Orchestra Marcon |
Sony |
1999 |
37‘09 |
4-5 |
|
Schröder |
Concerto Amsterdam |
HMF |
1970 |
41‘22 |
4-5 |
|
Holloway |
La Grande Ècurie et la Chambre du Roy Malgoire |
CBS |
1978 |
41‘26 |
4-5 |
|
Letzbor |
Ars
Antiqua Austria |
Chellange |
2015 |
42'42 |
4 |
Musiker
gehen über Vivaldis Notation hinaus und steuern eigene Ideen bei, Hauptsache
naturalistisch, nicht alles überzeugt gleichermaßen |
S. Kuijken |
Le Petite Bande |
Sony |
1978 |
42‘25 |
4 |
|
Lamon |
Tafelmusik
Baroque Orchestra |
Sony |
1991 |
40'14 |
4 |
gefällig,
sorgfältig erarbeitet, jedoch ohne sich auf das Spezifische der Partitur
einlassend |
Aufnahmen mit modernen Instrumenten:
Kussmaul |
Berliner
Barock Solisten |
cfm |
1998 |
37‘40 |
5 |
|
Mullova |
Chamber
Orchestra of Europe Abbado |
Philips |
1987 |
38‘25 |
5 |
|
Schneiderhan |
Festival Strings Lucerne Baumgartner |
DGA |
1959 |
37‘19 |
5 |
nur
die Musik spricht |
Mutter |
Trondheimer Solisten |
DGG |
1999 |
45‘43 |
4-5 |
|
Loveday |
Academy of St. Martin in-the- Fields Neville
Marriner |
Decca |
1969 |
42‘26 |
4-5 |
|
Metzger |
Heidelberger
Symphoniker Fey |
hänssler |
2000 |
39‘31 |
4-5 |
live
– an historischer Aufführungspraxis orientiert |
Jansen |
Ensemble
aus Freunden und Verwandten |
Decca |
2004 |
38‘58 |
4-5 |
|
Perlman |
London
Philharmonic Orchestra |
EMI |
1976 |
44‘14 |
4-5 |
|
Kennedy |
Mitglieder
Berliner Philharmoniker |
EMI |
2002 |
39‘42 |
4-5 |
|
Ayo |
I musici di Roma |
Philips |
1959 |
43‘41 |
4 |
|
Mutter |
Wiener Philharmoniker Karajan |
EMI |
1984 |
41‘12 |
4 |
|
Schwalbé |
Berliner
Philharmoniker Karajan |
DGG |
1972 |
42‘52 |
4 |
|
Zehetmair |
Camerata Bern |
Berlin
Classics |
1995 |
33‘32 |
4 |
Virtuosität
steht im Vordergrund |
Kulka |
Stuttgarter
Kammerorchester Münchinger |
Decca |
1972 |
38‘56 |
4 |
|
Grumiaux |
Les Solistes Romands |
Philips |
1978 |
38‘59 |
4 |
|
Füri |
Camerata Bern |
Novalis |
1989 |
40‘27 |
4 |
|
Silverstein |
Bosten Symphony Orchestra Ozawa |
Telarc |
1981 |
40‘13 |
4 |
|
Warren-Green |
London
Chamber Orchestra |
Virgin |
1988 |
40‘23 |
4 |
|
Ughi |
I Virtuosi di Santa Cecilia |
RCA |
1988 |
41‘35 |
4 |
|
1.
Stern 2.
Zukerman 3. Mintz 4.
Perlman |
Israel Philharmonic Orchestra Mehta |
DGG |
1982 |
41'46 |
4 |
keine
All-Star-CD, Solisten und Mehta gehen auf Vivaldis Vorlage ein und nehmen sie
ernst, Perlman primus-inter-pares |
Banfalvi |
Budapest Strings Botvay |
Capriccio |
1987 |
41‘50 |
3-4 |
eher
mechanisch als musikalisch |
Armand |
Kammerorchester
Toulouse Auriacombe |
EMI |
1967 |
45‘22 |
3-4 |
oft
sehr gemütlich |
Goldberg |
Niederländisches
Kammerorchester |
Philips retrospective |
1973 |
39'58 |
3-4 |
sorgfältig
musiziert, ohne das Spezifische der Musik herauszuarbeiten, allzu gediegen |
Suk |
Prager Kammerorchester Hlavácek |
Supraphon |
1975 |
41‘32 |
3-4 |
handfestes
Musizieren |
Zukerman |
English
Chamber Orchestra |
CBS |
P 1974 |
43‘24 |
3-4 |
geringe
Inspiration |
Kremer |
London Symphony Orchestra Claudio
Abbado |
DGG |
1980 |
38‘29 |
3-4 |
guter
Solist, aber wenig inspiriertes Orchester |
Szeryng |
English
Chamber Orchestra |
Philips |
1969 |
41‘09 |
3-4 |
behäbig,
zahm |
Lautenbacher |
Württembergisches
Kammerorchester Faerber |
MCPS |
41‘53 |
3-4 |
spitzes
oberstimmenbetontes Klangbild |
|
Corigliano |
New York Philharmonic Orchestra Bernstein |
Sony |
1964 |
41‘36 |
3-4 |
musikantisch,
eher etwas grob |
Menuhin |
Camerata Lysy Gstaad Lysy |
EMI |
1979 |
40‘54 |
3-4 |
|
Zukerman |
St.
Paul Chamber Orchestra |
Sony |
1980 |
44‘24 |
3-4 |
geringe
Inspiration |
Accardo |
Orchestra
da Camera Italiana |
RCA |
1970 |
43‘59 |
2-3 |
viel
Leerlauf, Ent-/Erledigung eines Pflichtstückes |
Vivaldis Violinkonzerte „Die vier Jahreszeiten" aus der Sammlung „Il Cimento dell’armonia e dell’inventione" op. 8, übersetzt etwa „Erprobung der Harmonik und der Einfallskraft" sind ein frühes Beispiel von Programmmusik , bei weitem nicht das einzige, jedoch der bekannteste Beitrag Vivaldis zu diesem Genre. Zum besseren Verständnis der Musik und der dargestellten außermusikalischen Vorgänge hat der Komponist jedem der vier Konzerte ein selbstverfasstes Sonett beigefügt. Buchstaben im Notentext verweisen die Ausführenden auf die entsprechenden Textstellen.
Fast jeder Geiger von Rang hat sich dieser Konzerte angenommen, entsprechend riesig, fast unüberschaubar ist die Zahl der Aufnahmen, die erste vollständige entstand m. W. jedoch (erst) 1942 mit B. Molinari. In der Nachfolge der Loveday- (1969) und der ersten Kennedy-Aufnahme (1979) legen viele Interpreten großen Wert auf Verdeutlichung der außermusikalischen Begebenheiten, die Reize der Partitur werden voll ausgekostet, wobei man sich nicht scheut das Tempo zu beschleunigen oder zu drosseln. Zur Verdeutlichung müssen die Streicher mit dem umgedrehten Bogen (col legno) oder zeitweise nah am Steg (sul ponticello) spielen, was besondere Effekte zeitigt. Auch das Continuo (Cembalo/Orgel und Violoncello) wird um weitere Instrumente bereichert, z.B. Kennedy II (Laute), Standage (Theorbe). Eine Besonderheit stellt die Aufnahme mit Gottfried von der Goltz dar, in welcher dem Freiburger Barockorchester noch das Harp Consort von A. Lawrence-Kings beigestellt wird, welches in vielen Tutti-Abschnitten den Klang überzeugend bereichert. Auch in solistischer Besetzung können wir die Konzerte erleben (Mutter-DG, Jansen).
Die Aufnahme mit Rainer Kussmaul bringt nicht die übliche Anordnung der Konzerte sondern beginnt mit Herbst und Winter, dann folgen ein Cellokonzert und ein Konzert für Viola d’amore, bis am Schluss Frühling und Sommer folgen. Das Booklet verliert kein Wort über diese Anordnung.
eingestellt am 02.01.06
letzte Ergänzung am 14.09.16